Programm
5. Fachtagung Pfadfinden:
Tagungsprogramm
(Stand: 05.10.2017)
Freitag, 13. April 2018 |
||
ab 15:00 Uhr |
Anmeldung Tagungsbüro |
|
18:00 |
Abendessen |
|
19:00 Uhr |
Begrüßung und Eröffnung der Tagung |
|
Teil I: Die Pfadfinderbewegung und die Jugendkulturen des 20. Jahrhunderts. |
||
19:30 – 20:30 |
Jugendkultur: Ästhetische Praxis und kulturelle Erlebniswelten Jugendlicher |
|
20:30 Uhr |
Fortsetzung der Diskussion zum Thema in offener zwangloser Runde – Gespräche und Singen nach Belieben |
|
Samstag, 14.04.2018 |
||
08:00 Uhr |
Frühstück |
|
09:00 Uhr |
Abzeichen und Narrativ – die emblematische Verzeichnung des Körpers durch die Kluft |
|
10:00 Uhr |
Das Dschungelbuch als Erziehungsfolie oder das Fremde als projektive Animalisierung |
|
11:00 – 11:30 |
Kaffeepause |
|
11:30 Uhr |
Die pädagogischen Leitideen der Stufenpädagogik |
|
12:30 – 14:00 |
Mittagspause, Kaffee |
|
14:00 – 16:00 |
Parallel 4 Workshops zu den einzelnen Stufen: |
|
14:00 Uhr |
1) Die Stufe der Wölflinge: Das magische Denken in der Kindheit |
|
14:30 Uhr |
Die praktisch-pädagogische Arbeit in der Wölflingsstufe |
|
14:00 Uhr |
2) Die Stufe der Jungpfadfinder*innen: Die Früh-/Präadoleszenz (9./13. – 14. Lebensjahr) |
|
14:30 Uhr |
Die praktisch-pädagogische Arbeit in der Stufe der Jungpfadfinder*innen |
|
14:00 Uhr |
3) Die Stufe der Pfadfinder*innen: Die Hochphase der Adoleszenz (14. - 17. Lebensjahr) |
|
14:30 Uhr |
Die praktisch-pädagogogische Arbeit in der Stufe der Pfadfinder*innen |
|
14:00 Uhr |
4) Die Stufe der Rover: Erwachsenheit und subjektive Kohärenz. Die Bedeutung der Projektmethode |
|
14:30 Uhr |
Projekt: Befestigte Wege im „Dschungel“ von Calais (1. Preis der Stiftung Pfadfinden) |
|
16:00 – 16:30 |
Kaffeepause |
|
16:30 – 17:45 |
„Open Desks“ zu den 4 Workshops: Präsentationen, Informationen, Diskussionen, offene Kommunikation... |
|
17:45 – 18:00 |
Kurze Pause |
|
Plenum Schlussreferat zu Teil I: |
||
18:00 – 19:30 |
Die Pfadfinderbewegung: Kreativer Pool der freiheitlich- demokratischen Entwicklung oder retrospektiver Ort der Romantik |
|
20:00 Uhr |
Festliches Tagungsbuffet und geselliger Abend |
|
ab ca. 21:30 Uhr |
Die Performance POPUNDBOP ist ein unterhaltsames Bildungsformat. Die Veranstaltung bringt Bob Dylans Songs live auf die Bühne. Dazu erläutert Sänger und Jugendkulturforscher Dr. Tobias Lobstädt Lyrik, Leben und Relevanz des Literatur-Nobelpreisträgers in drei Kurzvorträgen. Er tritt mit seiner Band in folgender Besetzung auf: Tobias Lobstädt (Gitarre, Mundharmonika, Gesang), Carsten Wrede (Ton und Licht) Ende offen – jedoch mit verantwortungsvoller Rücksicht auf den Beginn der Tagung am Sonntag um 8:15 Uhr! |
|
Sonntag, 15.04.2018 |
||
07:15 Uhr |
Frühstück |
|
Teil II: |
||
08:15 Uhr |
Elise von Hopffgarten. Das Pfadfinderbuch für junge Mädchen, München (Verlag Otto Gmelin) 1912 Bedeutung und Kontext des Pfadfinderbuchs, Biografischer Rahmen der Verfasserin, verkannte jüdische Abstammungen der Gründergeneration (E. von Hopffgarten, Maximilian Bayer) Prof. Dr. Wilfried Breyvogel, Universität Duisburg-Essen, Frauke Schneemann, Georg-August-Universität Göttingen, Dr. Stephan Schrölkamp, Berlin |
|
09:00 – 09:45 |
Ein biografischer Grundriss zu Katharina Erda Hertwig (1878 – 1953) Dr. Susanne Rappe-Weber, Leiterin Archiv der deutschen Jugendbewegung, Burg Ludwigstein, Witzenhausen |
|
09:45 - 10:00 |
Kurze Kaffeepause |
|
10:00 – 10:45 |
Die Durchsetzung der Koedukation und der Stufenpädagogik in der Pfadfinderschaft der Schweiz Anne-Thérèse Guyaz, Ecublens / VD, Ex-Präsidentin der Pfadfinderbewegung der Schweiz |
|
11:00 – 13:00 |
Frauen in der deutschen Pfadfinderbewegung nach 1945 Ein Podium der Generationen |
|
Auf dem „Podium der Generationen“ versammeln sich fünf Pfadfinderinnen im Alter von 30 bis 92 Jahren aus 5 Generationen und berichten über ihre aktive Zeit in Führungsverantwortung in Pfadfinderinnengruppen. |
||
1) Ortrud Krüger-Strohlmann (WATO), Jg. 1925, Bad Homburg vor der Höhe |
||
2) Ulla Frenzel, Jg. 1941, BdP Essen, Berlin |
||
3) Ariane Gruber, Jg. 1960, Wermelskirchen |
||
4) Susanne Heinrich, Jg. 1968, Monheim |
||
5) Vera Sadowski, Jg. 1986, Bottrop |
||
13:00 Uhr |
Worte zum Abschluss der Tagung Wissenschaftliche und organisatorische Leitung: Prof. Dr. Wilfried Breyvogel, Essen |
|
13:30 Uhr |
Abschlusskreis, Mittagessen, |
|
Änderungen vorbehalten